Sein malerisches Ambiente verdankt das Stadtdenkmal Glückstadt seinem einmaligen Grundriss und seinem historischen Stadtbild. Noch heute ist der ursprüngliche Festungscharakter der Stadt zu erkennen.
Der Mittelpunkt des Grundrisses ist der mit Kopfstein gepflasterte Marktplatz. Geschmückt wird er von einem gusseisernen Kandelaber aus dem Jahr 1869, unter dem sich noch heute die Zisterne des ehemaligen Marktbrunnens befindet. Vom Markt blickt man auf die eindrucksvolle Kulisse der umliegenden Häuser. An der Nordseite steht das ursprünglich 1642 im Stil der holländischen Renaissance mit rotem Backstein erbaute Rathaus der Stadt. 1872 musste es wegen mangelhafter Gründung abgerissen und mit nachgebildeter Fassade neu gebaut werden. Im Osten des Marktes steht die 1618-1621 errichtete Stadtkirche. Als erste evangelische Kirche nach der Reformation in Holstein gehört sie zu den bedeutendsten Bauwerken Glückstadts. Ihr Markenzeichen ist die Kirchturmspitze, auf der neben der dänischen Königskrone und dem Monogramm Christian IV. „C4“ die heidnische Göttin Fortuna thront. Nur leicht bekleidet ist sie ein einzigartiger Schmuck auf einer Kirchturmspitze. Darüber hinaus prägen noch viele weitere Häuser und Fassaden aus dem Gründungsjahrhundert das Bild des Marktplatzes.
Vom Markt blickt man direkt in die auf dem Reißbrett geplanten 12 Radialstraßen. Im Südwesten liegt das tangential anliegende Marktfleth, das ursprünglich als Binnenhafen entworfen zum Handel und Umschlag von Waren diente. Dieses wurde 1956 zugeschüttet, im Zuge der Altstadtsanierung 1987 als unerlässlicher Bestandteil der Stadtkonstruktion aber wieder hergestellt.
Die Nordachse des Flethes wird von einem großen zweigeschossigen Traufenhaus mit Walmdach dominiert. Es ist eines von noch drei erhaltenen Renaissance-Palais der Gründerjahre. Das Brockdorff-Palais von 1631/1632 beherbergt heute ein Museum für lokale Geschichte. Das beeindruckendste Palais ist das 1644 errichtete Wasmer-Palais in der Königstraße, welches Anfang des 18. Jahrhunderts im Barockstil überformt wurde. Viele Jahre diente es als Sitz der Regierungskanzlei und des Obergerichts, von dem 1807 Dänemark England den Krieg erklärte. Im Inneren befinden sich vier Räume, die mit Stuckarbeiten prachtvoll ausgeschmückt wurden. Der alte Kaminsaal gehört zu den wichtigsten barocken Innenräumen ganz Schleswig-Holsteins. So ist das Wasmer-Palais nicht nur geschichtlich, sondern auch kunstgeschichtlich eines der bedeutendsten Bauwerke Glückstadts. Nach vollständiger Restauration im Jahr 2011 erstrahlt es wieder im Glanz des 18. Jahrhunderts. Heute wird das Palais von der Musik- und Volkshochschule genutzt. Ein weiteres Adelspalais aus der Zeit um 1630, das Palais „Quasi non possidentes“ („als ob wir nicht die Besitzenden wären“), liegt am Hafen. Der Kunstverein Glückstadt veranstaltet hier regelmäßig wechselnde Ausstellungen zeitgenössischer Kunst.
An der Straße „Am Hafen“ finden sich noch viele weitere historisch interessante Gebäude wie beispielsweise ein alter Salzspeicher, das königliche Brückenhaus der um 1900 abgerissenen Hafenbrücke, der Wiebeke-Kruse Turm, den Christian IV. für seine Geliebte erbaute, sowie weitere Traufen- und Giebelhäuser des 17. und 18. Jahrhunderts. Die Dichte an abwechslungsreichen Fassaden, die komplett unter Ensembleschutz stehen, ist im gesamten norddeutschen Raum einzigartig.
Ein weiterer wichtiger Bestandteil der ehemaligen Festungsanlage befindet sich im Nordwesten der Stadt. Hier ist ein kurzes Stück des alten Festungsdeiches erhalten geblieben, der, wie auch die Festungsgewässer, unter Denkmalschutz gestellt wurde.
Die Sehenswürdigkeiten lassen sich wunderbar auf unserem Stadtrundgang erkunden. Viele Gebäude sind jedoch im Privatbesitz oder unterliegen einer öffentlichen Nutzung, so dass sie nicht oder nur eingeschränkt zugänglich sind.
Die Erläuterungen zum Stadtdenkmal basieren auf einer Stadtbeschreibung Hans-Reimer Möllers aus dem Jahr 1994.