Das Detlefsen-Museum gehört zu den traditionsreichsten Museen Schleswig-Holsteins und vermittelt ein umfassendes Bild der Geschichte Glückstadts und der Region.
Glückstadt wurde 1617 von dem dänischen König Christian IV. gegründet. Im Detlefsen-Museum ist der Glanz des dänischen Königshauses noch zu spüren. Das Museum ist in einem Renaissance-Palais, dem Brockdorff-Palais von 1632, untergebracht. Es liegt im Zentrum des Stadtdenkmals Glückstadt direkt am Fleth, dem historischen von Bäumen gesäumten Wasserlauf.
In den 2007/08 neu gestalteten Räumen des Museums stehen die einzigartige Gründungsgeschichte von Glückstadt und ihr Gründer, der dänische König Christian IV., im Mittelpunkt. Rüstungen, Kanonen, Uniformen und Fahnen zeugen von der bewegten Geschichte Glückstadts unter dänischer Herrschaft. In den Abteilungen zur Wohnkultur und den bäuerlichen Lebenswelten eröffnet sich die Vielfältigkeit der Elbmarschen. Eine originale Döns (Bauernstube) aus der Zeit um 1800, die Stadtapotheke von 1853, Objekte aus Handwerk und Gewerbe, Gemälde, kostbare Möbel und Wandvertäfelungen, Silber, Porzellan, Schmuck und Trachten erzählen von einer reichen Vergangenheit.
Vom dramatischen Kampf mit dem Wal wird in der Abteilung Seefahrt berichtet. Harpunen und Flensmesser zeugen vom rauen Geschäft der Grönlandfahrer. Die heute noch in Glückstadt lebendige Tradition der Heringsfischerei wird anhand von Schiffsmodellen, Kantjes (Heringsfässer) und dem Handwerkszeug der Heringsfischer veranschaulicht.
Das Detlefsen-Museum veranstaltet regelmäßig Sonderausstellungen zu Kunst und Kultur. Es gibt ein Programm für Kinder, Vorträge, Lesungen und Konzerte.
Besonderer Tipp:
Mit dem Audioguide können die Besucher selbständig durch das Museum wandeln und die Schätze der Sammlung entdecken.



Detlefsen-Museum im Brockdorff-Palais
Am Fleth 43, 25348 Glückstadt
Tel. 04124-93 05 20
museum@glueckstadt.de
www.detlefsen-museum.de
Öffnungszeiten:
Dienstag bis Sonntag 14-17 Uhr (Januar und Februar: Donnerstag, Samstag und Sonntag 14-17 Uhr)
Preise: Erwachsene 4,00 Euro, ermäßigt 2,50 Euro, Kinder unter 14 Jahren frei, Familienkarte (ab 3 Personen) 7,50 Euro, Führung nach Vereinbarung (ab 6 Personen) 5,00 Euro pro Person zzgl. Eintritt.
Informationen zu laufenden Veranstaltungen und Ausstellungen finden Sie unter Veranstaltungen.