01.09.2025
20. Glückstädter Kulturnacht – Kultur, Künstler und kreative Köpfe
Kulturnacht in Glückstadt. Am 13. September verwandelt sich Glückstadt wieder einmal in eine lebendige Bühne für die diesjährige Kulturnacht. Begleitet von der Glückstadt Destination Management GmbH können Kulturhungrige in die vielfältige Kulturszene der Stadt eintauchen. Von 18.00 bis 22.15 Uhr laden Kulturschaffende, Künstler und kreative Köpfe in zahlreichen Veranstaltungen in der gesamten Stadt ein.
Kultur ist der Schlüssel zu einer lebendigen und vielfältigen Gemeinschaft und bietet Raum für Kreativität. Überall erleben wir kulturellen Austausch – so auch in Glückstadt. Bereits seit 2005 findet hier jedes Jahr im September die Kulturnacht statt und präsentiert kreative Kunst und Kultur in vielfältiger Ausprägung. Glückstadt hat eine bunte und vielfältige Kulturszene, die an diesem Abend in all ihren Facetten sichtbar wird. Die Kulturnacht bietet dabei kleine Kulturhäppchen, die Lust machen, Ateliers, Künstlerinnen und Künstler sowie ihre Arbeiten kennenzulernen – und vielleicht auch über den Abend hinaus mehr davon zu entdecken.
Einen ganzen Abend lang gestalten größtenteils ehrenamtliche Veranstalter an 17 verschiedenen Standorten insgesamt 26 vielfältige Veranstaltungen zur 20. Glückstädter Kulturnacht. Das diesjährige Programm ist geprägt von zahlreichen Ausstellungen, musikalischer Unterhaltung, stimmungsvolle Lesungen, fesselnder Zauberkunst und der einen oder anderen Aktion. Hinzu kommt ein spannender Themenrundgang, welcher die dunklen Seiten von Glückstadts Historie behandelt.
Besonders ausgeprägt sind in diesem Jahr die Vielzahl an Kunstausstellungen und geöffneten Ateliers verschiedener Künstler. Die Ateliers am Rhin öffnen ihre Türen und die Künstler präsentieren ihre individuelle Kunst und vertiefen sich gerne in Gespräche zu ihren Werken. Daneben hat auch der Rhin-Kanubetrieb geöffnet und lädt am Sommerabend zu einer entspannten Auszeit auf dem Wasser ein. Im Gemeindehaus am Kirchplatz bieten fünf Künstler mit unterschiedlichen Konzepten und Materialien ihre Werke in ihrer gemeinsamen „5 K“ Ausstellung an. Unter dem Thema „Bauchgefühl“ zeigt auch die Künstlerin Christin Lamade ihrer Ausstellung in intuitiven Arbeiten zwischen Zeichnung, Raum und Gefühl, während Gerd Müller mit detailreichen Stadtansichten überzeugt. Zum ersten Mal öffnet darüber hinaus das Atelier „Malglück“ in der Bohnstraße seine Türen und stellt Bilder und Gebilde verschiedenster Größen und Techniken zur Schau.
Mit stimmungsvollen Geschichten fesseln verschiedene Autoren an diesem Abend und entführen ihr Publikum in die faszinierende Welt der Literatur. Die Autorin Johanna Benden liest aus einigen ihrer Krimis und Romane und gibt Einblicke in deren Schaffensprozesse. Dazu zeigt sie zahlreiche Fotos auf der großen Kinoleinwand im Glücksknoten. Mit einer bunten Farbvielfalt, betörenden Düften und einzigartigen Geschmäckern verzaubert die Bücherstube ihre Besucher mit Rosenblüten, verwöhnt mit kulinarischen Highlights und überrascht mit Gedichten und Wissenswertem. Die Autorin Heidrun Schaller liest aus früheren, eigenen Texten zum Frieden und neuen Texte anlässlich der aktuellen Kriegssituationen vor, erweckt ihre Geschichten zum Leben und regt zum Nachdenken an. In der Goldschmiede Seemannsgold teilt die Klavierspielerin und Autorin Elisabeth Melzer-Geissler mit ihren Gästen die Reiseerlebnisse des dänischen Schriftstellers H.C. Andresen und feiert darin dessen 220. Geburtstag.
Darüber hinaus zeigt sich Glückstadt musikalisch von der besten Seite zur diesjährigen Kulturnacht. Das Vokalensemble Glückstadt präsentiert in ihrem Konzert „Frauenpower“ ausschließlich von den Komponistinnen verfasste Stücke von Barock über Romantik bis hin zu Pop, Soul und Tradition. Der Straßenkünstler MC Mac Cool überrascht ein weiteres Mal mit Locking + Popping Dance und Rap mit einer plattdeutschen Komponente in seiner Performance. In der Stadtkirche laden Thomas Greinke und Florian Hanssen zu stimmungsvoller Jazzmusik ein. Auch in diesem Jahr spielt Andreas Viebrock seine Lieblingslieder des berühmten Liedermachers Reinhard Mey. Nicolo Kramer und Simon Stanislaw präsentieren mit Gesang und Gitarrenklängen feinsten Vocal Jazz erkunden zusammen mit ihrem Publikum das Great American Songbook. In der ehemaligen Ente am Fleth, dem aktuellen Möbelhaus Wolfsteller, begeistert der Pianist Klaus Porath mit guter Laune und stimmungsvoller Musik auf dem Klavier. Das Rüdiger-Fock-Quartett ist seit vielen Jahren eine feste Größe in Glückstadt und entführt an diesem Abend in die musikalische Welt von Jazz, Swing, Blues und vielem mehr.
Neben den zahlreichen kulturellen Programmpunkten hält die Kulturnacht auch ein paar Überraschungen bereit. Der Zauberer Thomas entführt in seine faszinierende Welt der Straßenmagie und bringt sein Publikum mit verblüffender Zauberei, verschwindenden Münzen oder Gedankenlesen zum Staunen. Inmitten der Ausstellung der Kunstobjekte im Atelier Artequarium können mit etwas Geschick versteckte Kunstüberraschungen, wie beispielsweise Bilder oder Gedichte, geangelt werden.
Eine völlig andere Seite von Glückstadt zeigt das Glückstadt Destination Management mit einem Rundgang unter dem Motto „Dunkle Zeiten“. Ein Blick in die Vergangenheit bringt dunkle Geheimnisse und schaurige Geschichten hervor, die das Bild der liebenswerten Kleinstadt zumindest für eine halbe Stunde in Frage stellen sollen.
Den Abschluss der diesjährigen Glückstädter Kulturnacht bildet das Kulturnacht-Chill-out in der Gaststätte Zur Alten Oper, in der Großen Deichstraße 18. Ab 22.15 Uhr können die Gäste hier den abwechslungsreichen Abend Revue passieren lassen und sich mit anderen Besuchern in gemütlicher Atmosphäre über das Erlebte austauschen. Dazu unterhält das Rüdiger-Fock-Quartett live mit stimmungsvoller Jazzmusik.
Auch in diesem Jahr lebt die Glückstädter Kulturnacht vom großen ehrenamtlichen Engagement zahlreicher Künstlerinnen, Kulturschaffender und Helfer, von der Unterstützung der Vielzahl an Veranstalter sowie von der Förderung und finanziellen Unterstützung durch Krüger Versicherungsmakler.
Der Kartenvorverkauf hat bereits begonnen. Eintrittskarten können für 12 Euro in der Touristeninformation in der Großen Nübelstraße 31 sowie in der Bücherstube am Fleth, Am Fleth 30, erworben werden. Außerdem sind Karten im Vorwege online über die Website von Glückstadt Tourismus buchbar und können am Veranstaltungstag bis 18.00 Uhr in der Touristinformation abgeholt werden. An der Abendkasse beträgt der Eintrittspreis bei allen Veranstaltungsorten 15 Euro. Für Kinder und Jugendliche bis einschließlich 18 Jahre ist der Eintritt weiterhin frei.
Das detaillierte Programm zur 20. Glückstädter Kulturnacht liegt ebenfalls kostenlos an den Veranstaltungsorten, bei der Glückstädter Touristinformation sowie in zahlreichen Geschäften und Einrichtungen im gesamten Stadtgebiet aus und kann darüber hinaus unter www.glueckstadt-tourismus.de online abgerufen werden. Weitere Fragen beantworten die Mitarbeiterinnen der Touristinformation unter der Telefonnummer 04124 – 93 75 85.
Text zur freien Verwendung, Beleg erbeten.
Kontakt:
Glückstadt Destination Management GmbH
Große Nübelstraße 31, 25348 Glückstadt
Tel: 04124-93 75 85
Mail: imbeck@glueckstadt-tourismus.de



